Kürzlich warb die deutsche Post, DPDHL mit Elektroautos unter anderem auf twitter. An sich ein moderner Schritt und sicherlich eine gute Sache. Allerdings, wie sie selbst auf Facebook mit Foto schrieben, war das erste elektrische Postfahrzeug nicht 2016, sondern bereits 1908 unterwegs.
#CO2frei: Tausendster @StreetScooter_ läuft in Aachen vom Band: https://t.co/JymCmh9WDs pic.twitter.com/Ep9PoOV3te
— DPDHL News (@DeutschePostDHL) August 23, 2016
Allerdings klang es nicht mehr ganz so toll, als ich nahezu zeitgleich von den selbstfahrenden Lieferrobotern der schweizer Post las. Auch die schweizer Post schrieb unter anderem auf twitter. Auch die nzz berichtete über Pöstler ohne Hand und Fuß.
Ab September testen wir selbstfahrende Lieferroboter als ergänzende Zustellform auf der letzten Meile. pic.twitter.com/UAv74yBLTH
— Die Post (@postschweiz) August 23, 2016
Zwar nicht mit einem Lieferroboter, aber ein Video von einem düsenden Postfahrzeug hat auch DPDHL zu bieten.
.@DeutschePostDHL Vorstand J. Gerdes auf "Expresszustellung"!! 😀 pic.twitter.com/DxYScdEwhK
— DPDHL Pressestelle NRW (@dpdhl_dus) August 23, 2016
Die schweizer Lieferroboter können übrigens sogar den ÖPNV nutzen und üben gerade Tram zu fahren.
https://twitter.com/PostSchweiz/status/778239862101213184
Die Nutzung der sozialen Medien ist mittlerweile auch bei den traditionellen staatlichen, bzw. ehemals staatlichen Unternehmen angekommen und wird genutzt. Die deutsche Post war bis 1995 staatlich, die schweizer Post ist bis heute ein staatliches Unternehmen.
Eine Antwort auf „Lieferroboter der schweizer Post – Elektroautos der deutschen Post – Soziale Medien“
[…] Lieferroboter der schweizer Post – Elektroautos der deutschen Post – Soziale Medien […]